
Kostenloses Benchmarking-Angebot
- On November 11, 2021
Das Benchmarking-Modell der publicXdata AG
Wir beschäftigen uns ständig mit der Frage, wie wir Schweizer Gemeinden unterstützen können, um gute finanzielle Entscheidungen zu treffen. Unser Lösungsansatz ist von der Systematik her immer derselbe – wir entwickeln standardisierte Lösungen für universelle Herausforderungen von Schweizer Gemeinden. Unser bekanntestes Produkt ist das Benchmarking-Modell, welches wir gemeinsam mit der Universität Bern und dem Städteverband entwickelt haben. Dieses Produkt bieten wir unseren Kundinnen direkt als web-basierte Software an. Die Lösung zeigt die Vergleichsdaten von 30 Leistungsbereichen von Schweizer Gemeinden an und vergleicht die Performance mit insgesamt 68 Kennzahlen. Dank dieser Lösung sehen Schweizer Gemeinden, bei welchen Bereichen sie in der Gegenüberstellung zu anderen vergleichbaren Gemeinden noch Potenzial haben.
Neue Vergleichsmöglichkeit für Gemeinden
Wir haben eine grosse Leidenschaft für die Gemeinden der Schweiz und deren Menschen. Unser Ziel ist es, dass die Gemeinden auch nachhaltig finanziellen Handlungsspielraum wahren. Aus diesem Grund möchten wir unsere Benchmarking-Lösung möglichst vielen Gemeinden zur Verfügung stellen. So können neu alle Gemeinden, auch jene welche nicht Kunden der publicXdata AG sind, einmalig einen Bereich kostenlos analysieren lassen und mit anonymisierten Vergleichsdaten unserer Kunden messen.
Für Sie ist dies sehr einfach und effizient möglich: Nachdem Sie auf unserer Webseite sind, müssen Sie folgende 5 Schritte durchführen:
Schritt 1
Geben Sie an, welchen Bereich Sie vergleichen möchten. Von den insgesamt 30 Bereichen können Sie 26 auswählen. Vier Bereiche bieten wir nicht als kostenlose Vergleichsmöglichkeit an, da der Aufwand zur Herstellung der Vergleichbarkeit sehr gross ist. Somit können folgende Bereiche verglichen werden:

Leistungsbereiche Benchmarking
Schritt 2
Geben Sie die Treiberdaten an, welche abgefragt werden. Je nach Bereich, welchen Sie abfragen, sind unterschiedliche Angaben notwendig. Alle Daten, welche wir aus einer zentralen Datenbank (bspw. BFS oder eidgenössische Steuerverwaltung) abrufen können, werden dabei nicht angefragt.
Schritt 3
Geben Sie die Funktion an, unter welcher die Kosten des jeweiligen Bereiches verbucht werden. Beispielsweise wäre dies für die Musikschule die Funktion 2140. Wichtig dabei ist: Referenzieren Sie immer auf die funktionale Gliederung und nicht auf eine allfällige eigene institutionelle Gliederung oder auf die Produktegruppen.
Schritt 4
Laden Sie die Erfolgsrechnung in der funktionalen Gliederung des letzten Jahres hoch.
Schritt 5
Geben Sie Ihre Kontaktdaten an, damit wir Ihnen die Resultate zustellen können.
Wie Sie vom Vergleich profitieren können
Nun haben Sie bereits alle notwendigen Schritte unternommen, damit wir die Vergleichbarkeit für Sie herstellen können. Dies machen wir mithilfe unserer methodisch erarbeiteten Eliminationslogik. Nach der Bereinigung der Daten können wir diese in unsere Datenbank einspielen und Ihnen die Resultate auswerten. Nun bereiten wir die Resultate für Sie auf und schicken Ihnen die Informationen inkl. möglicher Verbesserungsmassnahmen zu.
Wir freuen uns, wenn möglichst viele Schweizer Gemeinden vom Angebot Gebrauch machen. Zögern Sie deshalb nicht, besuchen Sie unserer Webseite und profitieren Sie von unserem kostenlosen Benchmarking-Angebot für Schweizer Gemeinden.
Joel Haueter ist der Gründer und Geschäftsführer der publicXdata AG. Er begeistert sich seit über 10 Jahren für Themen rund um die gesamtheitliche Steuerung von Schweizer Gemeinden. Sein Ziel ist es immer, skalierbare und somit bezahlbare Lösungen für Gemeinden zu entwickeln, die den Gemeinden einen optimalen Ressourceneinsatz ermöglichen.
0 comments on Kostenloses Benchmarking-Angebot